Jürgen Rimann † / Andreas Herzfeld

Autoflaggenbuch

 

Erste Seite | Inhaltsverzeichnis | Was ist neu? | Kontakt

Bundesgrenzschutz
Einführung


Farben / Varianten der taktischen Zeichen
Gliederung des BGS
Chronologie der Führung von Flaggen und Standern
Abbildungen (Gifs)
Handzeichnungen
Rechtliche Grundlagen / Quellen


Der Bundesgrenzschutz

Der Bundesgrenzschutz wurde 1951 als Sonderpolizei des Bundes in bundeseigener Verwaltung errichtet und dem Bundesminister des Innern unterstellt.(2)
Seine Aufgaben waren 1951 Sicherung des Bundesgebietes gegen verbotene Grenzübertritte, insbesondere durch Ausübung der Passnachschau, und gegen sonstige, die Sicherheit der Grenzen gefährdende Störungen der öffentlichen Ordnung im Grenzgebiet bis zu einer Tiefe von 30 Kilometern.
Der Bundesgrenzschutz hat bis zu seiner Umwandlung in die Bundespolizei zahlreiche Ausweitungen seiner Aufgaben und Änderungen seiner Gliederung erfahren. Diese sind nur insoweit dargestellt, als sie Konsequenzen für die Flaggenführung an Dienstkraftwagen hatten.
Der Bundesgrenzschutz bestand aus der Grenzschutztruppe und dem Grenzschutzeinzeldienst sowie der Grenzschutzverwaltung.

Der Bundesgrenzschutz wurde am 01.07.2005 in Bundespolizei umbenannt. Damit endet seine wechselvolle Geschichte.

 

Die Kennzeichnung bis August 1954

Nach meinem Kenntnisstand beginnt die Flaggenführung an den Dienstkraftwagen des Bundesgrenzschutzes offiziell mit der Anordnung des  Bundesminister des Innern von 1952(3), mit der den Kommandeuren der Grenzschutzkommandos und denen der Grenzschutzabteilungen die Berechtigung zur Führung von Bundesdienstflaggen erteilt wird.

Die Kraftfahrzeuge des BGS werden bis zur Einführung des Kennzeichnungssystem im Jahre 1954 durch auf die Kraftfahrzeuge aufgemalte Zeichen gekennzeichnet. Die Zeichen sind vorn und hinten auf der in Fahrtrichtung linken Seite aufgemalt.

Der Bundesgrenzschutz ist zu der Zeit in Kommandos, Abteilungen und Hundertschaften gegliedert. Die Gruppenstäbe werden erst durch Erlass des Bundesministers des Innern vom 9. Juli 1954 gebildet.

Die aufgemalten Kennzeichen sind immer quadratisch. Die Farbe des Quadrats zeigt das GS-Kommando an, die Farbe des Dreiecks die Abteilung innerhalb des Kommandos, die Farbe des Kreises die der Hundertschaft innerhalb der Abteilung. Sind zwei Farben gleich, so werden sie durch schwarze Linien voneinander getrennt.
Welche Farben tatsächlich verwandt werden, ist mir nicht bekannt. Die Vermutung, dass es die gleichen sind, die durch die Anordnung vom  August 1954 eingeführt werden, liegt nahe.
Dann wäre Weiß die Farbe für den jeweils ersten Verband, Rot die für den zweiten, Gelb für den Dritten und Blau für den Vierten.

Kommando Mitte (2. Kommando: also rot)
3. Abteilung (also gelb)
4. Hundertschaft (also blau)
Kommando Mitte (2. Kommando)
2. Abteilung (also rot)
4. Hundertschaft (also blau)
Kommando Mitte (2. Kommando)
2. Abteilung (also rot)
2. Hundertschaft (also rot)

Flaggen / Stander vor August 1954:

Es gibt mehrere Abbildungen, die eine Flaggenführung an Dienstkraftwagen belegen:

A. Im Buch von Frank Schwede "Fahrzeuge des Bundesgrenzschutzes" ; 1. Aufl. 2003, Stuttgart : Motorbuchverlag ; S. 47
    Die Flagge wird rechts geführt, Fahrzeugkennzeichnung: Abteilungskommandeur

B. "Die Parole", 3. Jg, Nr. 4, April 1953
     Das Bild zeigt keine Flagge jedoch eine auf dem linken vorderen Kotflügel angeschraubte Flaggenstange, Fahrzeugkennzeichnung: Abteilungskommandeur

C. Foto im Privatbesitz; die Flagge wird von einem Abteilungskommandeur geführt, links am Kraftfahrzeug.

D. Das folgende

Kommentar:
1. Die Flaggen gleichen sich: Dunkler (grüner?) Grund mit heller Einfassung
4. Die Einfassungen sind unterschiedlich breit
5. Ein Fahrzeug führt die Flagge rechts, die anderen links.

Die Schlussfolgerung, dass diese Art der Flaggenführung "verbreitet" aber nicht reguliert war, liegt nahe.

Wer weiß Näheres?

Die Kennzeichnung von August 1954 bis Juni 2005

Die Stander mit dem Kennzeichnungssystem aus Formen und Farben werden im August 1954(6) eingeführt.

Das Kennzeichnungssystem wird generell zur Kennzeichnung von Verbänden und Einheiten und insbesondere ihrer Fahrzeuge benutzt. Es besteht aus einer Kombination von Formen und Farben und setzt in seiner Systematik im Prinzip das  bisherige Kennzeichnungssystem fort mit der Abweichung, dass das GS-Kommando jetzt ein "liegendes" gleichschenkliges Dreieck und die gerade aufgestellten Gruppenstäbe ein Rechteck führen. Die Abteilung behält das Dreieck, die Hundertschaft die Ronde.

Die Formen sind für
ein Kommando
 
eine Gruppe
 
eine Abteilung
 
eine Hundertschaft
 
Liegendes gleichschenkliges Dreieck Rechteck Auf der Spitze stehendes gleichseitiges Dreieck Ronde

 

Die Farben kennzeichnen die Grenzschutzkommandos, jeweils einschließlich ihrer nachgeordneten Verbände und Einheiten, und die Grenzschutzschule(n), und zwar:

1. Nach Farbe und Zeit angeordnet:
               
  Weiss Rot Gelb Blau Grün Violett Braunorange
1952* Süd Mitte Nord Küste West**    
1954 Süd Mitte Nord Küste Schulen
1976 Süd Mitte Nord Küste West Schule  
1990 Süd Mitte Nord Küste West Schule Ost
1992 Süd Mitte Ost Nord West Schule  
* Welche Farben die Kommandos in der Zeit vor der Anordnung vom August 1954 führen, ist mir nicht bekannt.
**

Das Grenzschutzkommando West mit Sitz in Lübeck und Teilen in Bonn wurde nach der Zusammenführung beider Teile im Oktober 1952 nach Kassel verlegt und in Grenzschutzkommano Mitte umbenannt.
Das (zweite) GS-Kommando West wurde 1975 errichtet.

2. Nach Kommando und Zeit angeordnet:

  1952* 1954 1976 1990 1992

Süd

         
Mitte          
Nord          
Küste          
West**          
Schule(n)          
Ost          

  
Mit dieser Farbreihenfolge nimmt der BGS die preußische Farbfolge auf mit der Abweichung, dass die sechste Farbe in Preußen Braun und nicht Violett war.

Die Zeichen für Gruppen, Abteilungen und Hundertschaften zeigen zur Unterscheidung noch Buchstaben, Zahlen, Zeichen bzw. Kombinationen aus solchen.

Die o.a. Anordnung bestimmt die Größen der Stander und, dass die Stander der Abteilungsführer und der Hundertschaftsführer die taktischen Zeichen auf grünen quadratischen "Wimpeln" zeigen. Somit ergeben sich Stander dieser Art:

GS-Kommando
(20 x 28 cm)

GS-Gruppe
(15 x 22 cm)

GS-Abteilung
(17 x 17 cm)

GS-Hundertschaft
(17 x 17 cm)

Die unterschiedlichen Formen und Farben zeigen die Gliederungsbilder.

Wann wer welche Flaggen/Stander führt zeigt die Chronologie

 

Für die Erstellung der gifs auf allen Seiten danke ich Herrn Dr. rer. nat. Marcus Schmöger


Nach oben | Erste Seite | Über dieses Flaggenbuch | Inhaltsverzeichnis | Was ist neu? | Was ist das Besondere an Autoflaggen? | Disclaimer und Copyright | Links | Kontakt