Jürgen Rimann † / Andreas Herzfeld

Autoflaggenbuch

 

Erste Seite | Inhaltsverzeichnis | Was ist neu? | Kontakt

Bundesgrenzschutz
• Chronologie der Führung von Flaggen und Standern


Einführung
Farben / Varianten der taktische Zeichen
Gliederung des BGS
Abbildungen (Gifs)
Handzeichnungen
Rechtliche Grundlagen / Quellen


Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Flaggenführung an Dienstkraftwagen des BGS und damit, welche Flaggen/Stander in welchen Zeiträumen geführt wurden. (Zur Terminologie s. unten)

Es wird der Terminologie des BGS gefolgt:
Die Bundesdienstflagge, auch wenn sie am Kraftwagen geführt wird, wird als Flagge bezeichnet. Sie kommt beim BGS in Standerform (dreieckig) und in Doppelstanderform (mit rechtwinkligem Ausschnitt am fliegenden Ende) vor. Diese Terminologie entspricht auch dem Runderlaß des Bundesministers des Innern vom 2. August 1950(1).
Stander heißen die speziellen Kommandozeichen des BGS, unabhängig von Form und Material. 

Die Bundesdienstflagge (15 x 25 cm) in Doppelstanderform führ(t)en als Leiter einer Bundesmittelbehörde:
- Der Inspekteur, 1960 - 1963,
- die Kommandeure der GS-Kommandos, 1952-2005,
- der Kommandeur des Kommandos der GS-Schulen (später: Kommandeur der Grenzschutzschule), 1963-2005,
- die Leiter der Grenzschutzverwaltungen, 1963-2005,
- der Leiter der Paßkontrolldirektion (ab 1961: Direktor der Grenzschutzdirektion), 1953-2005,
Bundesdienstflaggen werden zusätzlich zu dem jeweiligen Stander geführt

Die Bundesdienstflagge (15 x 25 cm) in Standerform führ(t)en als Leiter einer Bundesunterbehörde:
- Die Kommandeure der Grenzschutzabteilungen, 1952 - 1953,
- die Leiter der Grenzschutzämter, 1953-2005.


Nach oben | Erste Seite | Über dieses Flaggenbuch | Inhaltsverzeichnis | Was ist neu? | Was ist das Besondere an Autoflaggen? | Disclaimer und Copyright | Links | Kontakt