| 01.01.1896 | Inkrafttreten der 1. deutschen Fahrradverordnung in Baden, auch gültig für Motorfahrräder |
| 01.01.1900 | Inkrafttreten der 1. deutschen Kraftfahrzeugverordnung im Großherzogtum Hessen |
| 01.06.1901 | Erste echte deutsche Nummernschilder im Königreich Sachsen (bis 1945 in Gebrauch) |
| 01.10.1906 | Deutschlandweit einheitliche Kfz-Kennzeichen (außer Schwarzburg-Rudolstadt: ab 01.01.1907) |
| 01.10.1906 | Einführung von Zollkennzeichen |
| 01.10.1906 | Beginn mit der Abstempelung von Kfz-Kennzeichen durch die Zulassungsbehörde |
| 03.02.1910 | Einführung von Probefahrtkennzeichen |
| 01.12.1914 | Einführung von Kennzeichen für Militärfahrzeuge |
| 15.02.1915 | Heerespolizeiliche Bestimmungen für den Kraftwagenverkehr auf dem Kriegsschauplatz |
| 15.03.1923 | Eigene Kennzeichen für die Reichspost und die Reichswehr |
| 1935 | Kennzeichen für Polizei, Wehrmacht |
| 1938-1943 | Kennzeichen in den angegliederten und besetzten Gebieten |
| ab 16.07.1945 | Umkennzeichnung aller deutscher Kfz (bis Ende 1945). Alle reichsdeutschen Zulassungen erloschen (Außer Bremen bis 1947). |
| 01.01.1946 | Offizielles Inkrafttreten der Urkunde 14 der Vorschriften der Militärregierung (farbige Kennzeichen, nach Zonen), neue Kennzeichen in der amerikanischen Besatzungszone |
| 1947 | Kennzeichenwechsel in der britischen Besatzungszone, neue Kennzeichen in Großberlin |
| 1948 | Neues alliiertes Kennzeichensystem in den amerikanischen, britischen und sowjetischen Besatzungszonen, neue Kennzeichen im Ostteil Berlins |
| 1949 | Neues alliiertes Kennzeichensystem auch in der französischen Besatzungszone, neue Kennzeichen im Saarland, Kennzeichen für Regierung der DDR und Volkspolizei |
| 03.03.1950 | Diplomatenkennzeichen in der BRD |
| 07.11.1951 | Wiedereinführung von Zollkennzeichen in der BRD |
| 01.03.1952 | Einführung von Diplomatenkennzeichen im Saarland |
| 06.11.1952 | Einführung gelber Sonderkennzeichen für Fahrzeuge der Gesellschaft für Sport und Technik in der DDR |
| 09.04.1953 | Neue Kennzeichen in der DDR |
| 01.07.1956 | Neues noch heute gültiges Kennzeichensystem in der Bundesrepublik |
| 01.01.1957 | Eingliederung des Saarlandes ins bundesdeutsche Kennzeichensystem |
| 01.03.1957 | Einführung von Mopedkennzeichen in der BRD |
| 01.01.1961 | Einführung einer Plakette für die erfolgte Hauptuntersuchung des Fahrzeuges (die sogenannte TÜV-Plakette) |
| 01.10.1966 | Einführung von Zollkennzeichen in der DDR |
| 1968 | Einführung von Diplomaten- und Oldtimerkennzeichen in der DDR |
| 01.04.1985 | Einführung der ASU-Plakette (Abgassonderuntersuchung) |
| 21.06.1988 | Einführung spezieller Händlerkennzeichen für Probefahrten in der BRD |
| 01.01.1991 | Eingliederung der Neuen Bundesländer ins bundesdeutsche Kennzeichensystem |
| 1994/1995 | Eurokennzeichen |
| 01.07.1995 | farbige Stempelplaketten |
| 01.11.2000 | Die alten, sogenannten DIN-Kennzeichen werden nicht mehr ausgegeben. |
| 01.03.2007 | Es werden keine speziellen Behördenkennzeichen mehr ausgegeben. (Länder und Bund behalten ihre Sonderkennzeichen) |
| 01.11.2009 | Bei einem Umzug innerhalb Hessens ist es möglich, das bisherige Kfz-Kennzeichen zu behalten. |
| 01.01.2010 | Wegfall der ASU-Plakette auf dem vorderen Nummernschild, Einführung einer weißen Leerplakette zum Überkleben der Reste der ASU-Plakette |
| 06.02.2010 | Im Bundesland Bremen werden für Oldtimer wieder Kennzeichen mit alter Schrift nach DIN 1451 ausgegeben (nur H-Kennzeichen) |
| 01.06.2012 | Einführung spezieller Kennzeichen für technische Prüfstellen und anerkannte Überwachungsorganisationen |
| 01.07.2012 | Einführung von Wechselkennzeichen |
| November 2012 | Wiederzuteilung von auslaufenden Unterscheidungszeichen, die vor Jahren im Rahmen von Gebietsreformen durch neue Kreiskürzel ersetzt wurden |
| 01.01.2015 | Bei einem Umzug innerhalb der gesamten Bundesrepublik ist es möglich, das bisherige Kfz-Kennzeichen zu behalten. |
| 26.09.2015 | Elektrofahrzeuge erhalten ein sogenannten E-Kennzeichen |